

Qualifikationen &
Fortbildungen
• Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin
• Fachärztin für Allgemeinmedizin
• Additivfachärztin für Geriatrie
• Palliativdiplom
• Schmerztherapie-Diplom
• Ernährungs-Diplom
• Substitutions-Diplom
• Fortbildungs-Diplom der ÖÄK
• YNSA Akupunktur
• M&M Moderator
• Psychotherapeutische Weiterbildung in systemischer Therapie und KIP
Aufbau Pilotprojekt GEKO in Pflegeheimen
Ich bin besonders stolz darauf, das Pilotprojekt GEKO (Geriatrischer Konsiliardienst) in Pflegeheimen mit aufgebaut zu haben. Dieses innovative Projekt optimiert die medizinische Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch enge Kooperation zwischen geriatrischen Fachärzten, Hausärzten und Pflegepersonal. Ziel ist es, die ambulante Versorgung zu verbessern und unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.
GEKO verbessert die medizinische Versorgung, reduziert die Belastung für PatientInnen und entlastet die Krankenhäuser.
Netzwerk &
Verbindungen
Gute Medizin braucht Zusammenarbeit. Ich arbeite eng mit Psychotherapeuten, klinischen Psychologen, Diätologen, Kardiologen, Internisten, Neurologen und diplomierten Pflegefachkräften zusammen.
Für Transitionsbehandlungen arbeite ich mit Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie zusammen, um den Übergang in die Erwachsenenpsychiatrie für PatientInnen zu erleichtern.
Schwerpunkte
ME/CFS (Chronisches Erschöpfungssyndrom)
Meine Erfahrung mit schwer betroffenen Patienten sowohl im klinischen Alltag als auch in der ambulanten Betreuung macht es mir zu einem besonderen Anliegen, Menschen mit ME/CFS zu begleiten. Die Diagnostik erfolgt leitliniengerecht nach den Kanadischen Kriterien. Durch mein Netzwerk verschiedener Fachrichtungen können Komorbiditäten umfassend abgeklärt werden. Das Hausbesuchsangebot ermöglicht auch schwer Betroffenen eine angemessene Diagnostik und Therapie.
Autismus-Spektrum-Störungen
Unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse biete ich eine reizfreie Umgebung ohne lange Wartezeiten, störende Musik oder Düfte. Telefonkontakte vorab zur Besprechung der Rahmenbedingungen sind selbstverständlich möglich.
Psychiatrie des Alters
Hausbesuche und Testungen in der gewohnten Atmosphäre zu Hause oder im Pflegeheim sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit mit älteren Menschen. Als Additivfachärztin für Geriatrie liegt mir die Vermeidung von Polypharmazie besonders am Herzen.
In Zusammenarbeit mit einer diplomierten Pflegefachkraft können wir Ihnen ein komplettes Pflegekonzept für zuhause erstellen, wie zum Beispiel Hilfe bei Anträgen für Pflegegeld, Anmeldungen im Pflegeheim, Hilfsmittelversorgungen, Wundmanagement, uvm.

Dr. Heide Lechner
Fachärztin für Psychiatrie &
Psychotherapeutische Medizin
Ich begleite Menschen in schwierigen Lebensphasen mit fachlicher Kompetenz und menschlicher Nähe. Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Fachärztin für Allgemeinmedizin sowie als Additivfachärztin für Geriatrie biete ich Ihnen umfassende Betreuung – auch bei Ihnen zu Hause.
Leistungen
Manchmal ist der Weg in die Praxis eine Hürde. Deshalb komme ich zu Ihnen nach Hause. Die Behandlung erfolgt zu denselben Tarifen wie in der Ordination. Zusätzlich fällt lediglich das amtliche Kilometergeld für die Fahrt an – die Fahrzeit wird nicht berechnet.
Jeder Mensch verstoffwechselt Medikamente anders. Mit einer pharmakogenetischen Testung wird Ihr persönliches genetisches Profil analysiert und Ihre Medikation kann optimal angepasst werden. Diese individualisierte Therapie wird von der Krankenkasse nicht übernommen, kann aber entscheidend für Ihren Behandlungserfolg sein.
Sollten Sie mich nicht erreichen, bitte zögern Sie nicht, sich im Notfall Hilfe zu suchen.
Psychiatrischen Not- und Krisendienst (PNK) täglich von 0-24 Uhr
für die Bezirke: Klagenfurt, St. Veit/Glan, Völkermarkt, Feldkirchen und Wolfsberg
für die Bezirke: Villach, Feldkirchen, Spittal/Drau und Hermagor
Weitere wichtige Telefonnummern für Krisensituationen finden Sie auf www.klp.at
Natürlich können Sie sich auch jederzeit direkt an das Klinikum Klagenfurt (Abt. für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin) oder an das LKH Villach (Abt. für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin) wenden.